Produkt zum Begriff Landeswaldgesetz:
-
Tarax Löwenzahn und das Waldgesetz (König, Heike)
Tarax Löwenzahn und das Waldgesetz , Das Buch der Kinderrechte , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220428, Produktform: Leinen, Autoren: König, Heike, Illustrator: Dürr-Gerstler, Nicole, Redaktion: Apicula Verlag GmbH, Seitenzahl/Blattzahl: 80, Keyword: Ethikunterricht; Kinderrechte; Kinderrechtskonventionen; Rechte der Kinder, Fachschema: Homosexualität (LGBTQ) / Kinderliteratur, Jugendliteratur~Selbstbewusstsein / Kindersachbuch, Jugendsachbuch, Fachkategorie: Grundschule und Sekundarstufe I~Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Körper und Gesundheit~Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale themen: LGBT~Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein~Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Vorurteile und Intolleranz~Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Mobbing und Belästigung~Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Persönliche Sicherheit~Kinder/Jugendliche: persönliche und soziale Themen: Migration und Flüchtlinge~Kinder/Jugendliche: Romane, Erzählungen, Tatsachenberichte, Bildungszweck: für besondere pädagogische Anwendungen, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 5, bis Alter: 12, Warengruppe: HC/Kinder-/Jugendromane u. -erzählungen, Fachkategorie: Vorschule und Kindergarten, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Apicula Verlag GmbH, Verlag: Apicula Verlag GmbH, Verlag: Apicula Verlag GmbH, Länge: 243, Breite: 172, Höhe: 11, Gewicht: 292, Produktform: Gebunden, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.80 € | Versand*: 0 € -
Finnland 2023: 2 Euro-Gedenkmünze "Erstes Naturschutzgesetz"
Finnland war schon vor 100 Jahren ein Vorreiter in Sachen Ökologie! Über 188.000 Seen und weite Wälder aus Kiefern, Fichten und Birken, die rund 70% der Landesfläche umfassen – das ist die Natur Finnlands. Schon früh haben die Finnen die Bedeutung des Umweltschutzes erkannt und 1923 hierzu ihr erstes Gesetz erlassen. An den 100. Jahrestag des ersten finnischen Naturschutzgesetzes erinnert das Land 2023 mit einer 2 Euro-Gedenkmünze, die einen stilisierten Käfer als Motiv zeigt. Das Thema "Naturschutz" ist gerade im Norden Europas von großer Bedeutung. Denn aufgrund des kalten Klimas und der nährstoffarmen Böden erholt sich die Natur hier deutlich schwerer von menschlichen Eingriffen. Deshalb wurden in Finnland weitreichende Maßnahmen eingeführt, um die Verschmutzung des Wassers und den Raubbau am Wald zu mindern. Naturschutz ist längst kein Luxus mehr, sondern für die Erhaltung unseres Planeten einfach notwendig. Auf der Vorderseite der finnischen 2-Euro-Gedenkmünze ist in der Mitte ein Käfer als Symbol für die bedrohten Tierarten zu sehen. Sie finden im finnischen Urwald ideale Lebensbedingungen vor. Am oberen Bildrand ist der Ausgabeanlass „Naturschutz“ in finnischer Sprache „LUONNONSUOJELU“ und am unteren Bildrand in Schwedisch „NATURSKYDD“ sowie die Jahreszahl „2023“ zu sehen. Freuen Sie sich schon auf die bankfrische finnische 2 Euro-Gedenkmünze "Erstes Naturschutzgesetz". Sie erhalten dazu eine schützende Kapsel und ein informatives Echtheits-Zertifikat.
Preis: 14.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Wie wirkt sich das Forstgesetz auf die nachhaltige Waldbewirtschaftung aus?
Das Forstgesetz legt Regeln und Vorschriften fest, die eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes sicherstellen sollen. Es regelt unter anderem den Schutz von natürlichen Ressourcen, die Erhaltung der Artenvielfalt und die nachhaltige Nutzung des Waldes. Durch die Einhaltung des Forstgesetzes wird somit eine langfristige und umweltverträgliche Bewirtschaftung des Waldes gewährleistet.
-
Welche Vorschriften und Bestimmungen beinhaltet das Forstgesetz in Bezug auf den nachhaltigen Waldschutz und die Nutzung von Forstflächen?
Das Forstgesetz regelt die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern, um ihre ökologische, ökonomische und soziale Funktion langfristig zu sichern. Es legt Vorschriften zur Waldpflege, Holzernte, Aufforstung und Schutz von Naturräumen fest. Zudem regelt es die Nutzung von Forstflächen unter Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutzgesetzen.
-
Wie hoch sind die laufenden Kosten beim Waldbesitz?
Die laufenden Kosten beim Waldbesitz können je nach Größe des Waldes und individuellen Bedürfnissen variieren. Zu den typischen Kosten gehören beispielsweise die Bewirtschaftungskosten wie Baumfällung und -pflege, Schutzmaßnahmen gegen Schädlinge und Krankheiten, Wegeunterhaltung sowie Versicherungen. Auch die jährlichen Grundsteuern und eventuelle Pachtzahlungen können zu den laufenden Kosten gehören. Es ist wichtig, diese Kosten bei der Planung und Bewirtschaftung des Waldes zu berücksichtigen.
-
Wie können Forstbetriebe nachhaltige Waldbewirtschaftung praktizieren?
Forstbetriebe können nachhaltige Waldbewirtschaftung praktizieren, indem sie auf eine langfristige Planung setzen, um die natürlichen Ressourcen des Waldes zu erhalten. Sie sollten auf eine schonende Holzernte achten und auf eine vielfältige Baumartenmischung setzen, um die Stabilität des Waldes zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, auf natürliche Regenerationsprozesse zu setzen und den Wald vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen.
Ähnliche Suchbegriffe für Landeswaldgesetz:
-
Wie erkennt man Baumarten?
Um Baumarten zu erkennen, kann man zunächst auf die Blätter achten. Die Form, Größe, Farbe und Anordnung der Blätter kann dabei helfen, die Baumart zu bestimmen. Auch die Rinde des Baumes kann ein wichtiger Hinweis sein, da sie je nach Baumart unterschiedliche Muster und Farben aufweist. Die Früchte oder Nüsse, die der Baum trägt, können ebenfalls bei der Bestimmung helfen. Zudem kann man auch auf die Form und Struktur des Baumes selbst achten, wie zum Beispiel die Wuchsform, die Höhe und die Äste. Es kann auch hilfreich sein, sich mit regionalen Baumarten vertraut zu machen, um die Bestimmung zu erleichtern.
-
Welche Baumarten sind Weichholz?
Welche Baumarten sind Weichholz? Weichholz bezieht sich auf Baumarten, die eine niedrige Dichte und Härte aufweisen. Typische Beispiele für Weichholzarten sind Kiefer, Fichte, Tanne und Zeder. Diese Baumarten haben eine schnellere Wachstumsrate im Vergleich zu Hartholzarten wie Eiche oder Mahagoni. Weichholz wird häufig für Bauholz, Möbel, Verkleidungen und Papierprodukte verwendet. Trotz ihrer geringeren Härte können Weichholzarten aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Verfügbarkeit in vielen Anwendungen eine gute Wahl sein.
-
Welche Baumarten mögen Ziegen?
Ziegen sind bekannt dafür, dass sie fast jede Art von Pflanzen fressen können. Sie bevorzugen jedoch Laubbäume wie Eichen, Ahorn, Birken und Weiden. Sie können auch an Nadelbäumen wie Kiefern und Fichten knabbern, aber diese sind normalerweise nicht ihre bevorzugte Nahrungsquelle.
-
Wie kann das Naturschutzgesetz dazu beitragen, die biologische Vielfalt und die natürlichen Lebensräume in unserem Land zu erhalten? Welche konkreten Maßnahmen und Vorschriften sind im Naturschutzgesetz verankert?
Das Naturschutzgesetz legt Regeln und Maßnahmen fest, um die biologische Vielfalt und natürlichen Lebensräume zu schützen. Es enthält Vorschriften zum Schutz von bedrohten Arten, zur Erhaltung von Naturschutzgebieten und zur Regulierung von Eingriffen in die Natur. Durch die Umsetzung des Gesetzes können Lebensräume geschützt, die Artenvielfalt erhalten und die Natur nachhaltig bewahrt werden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.